Mediendatenbank des Kreisarchivs

https://medien.maerkischer-kreis.de/archiv/

Märkischer Kreis
Fachdienst Kultur und Tourismus
Kreisarchiv und Landeskundliche Bibliothek 
Bismarckstraße 15
58762 Altena
h.bookmeyer@maerkischer-kreis.de

Die Mediendatenbank des Kreisarchivs versteht sich als Schnittstelle zwischen Benutzern und den Bildbeständen des Kreisarchivs sowie ausgewählten Zeitschriften und alten Drucken der Landeskundlichen Bibliothek. Mit mehr als 35.000 Fotos und Abbildungen ermöglicht die Mediendatenbank einen umfassenden Überblick über die fotografisch überlieferte Geschichte aus dem Kreisgebiet der letzten 120 Jahre, wobei sich die Bestände weit über die Grenzen des Märkischen Kreises erstrecken. Mit einer umfassenden Sammlung von digitalisierten Schulwandkarten, Briefköpfen, Plakaten oder Flugblättern bildet die Mediendatenbank ein umfassendes Themengebiet ab, in welchem die Firmen- und Alltagsgeschichte des märkischen Sauerlandes Betrachtung finden. Erweitert wird das digitale Angebot durch die Bestände der Landeskundlichen Bibliothek, welche Zug um Zug in der Mediendatenbank erschlossen werden. 

Ziel der Datenbank ist dabei nicht nur die überlieferten Fotos für Wissenschaft und Öffentlichkeit zugänglich zu machen und mit dieser in einen Dialog zu treten. Sie liefert darüber hinaus einen Überblick über ausgewählte Archivbestände und ermöglicht die Arbeit an den Archivalien außerhalb des Archivs. Aus diesem Grund erfährt die Mediendatenbank des Märkischen Kreises eine ständige Erweiterung und Überarbeitung.

LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte

http://www.rheinische-landeskunde.lvr.de

Landschaftsverband Rheinland (LVR)
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte

Endenicher Straße 133
53115 Bonn

Projekte:

Portal Rheinische Geschichte

http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/

Portal Alltagskulturen im Rheinland

Ansprechpartner am LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte:

Lina Franken,
0228/9834-262,
lina.franken@lvr.de

Christian Baisch,
0228/9834-265,
christian.baisch@lvr.de

Das Portal Alltagskulturen im Rheinland ist im Rahmen eines von der DFG geförderten Kooperations-Projektes von drei Kultureinrichtungen des Landschaftsverbandes Rheinland entstanden: Seit Sommer 2016 werden Sammlungen und Bestände der beiden LVR-Freilichtmuseen in Kommern und Lindlar sowie des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte hier zugänglich gemacht und der Wandel des Alltags im ländlichen Raum des Rheinlands während des 20. Jahrhunderts herausgearbeitet.

Das Portal verbindet zwei grundlegende Angebote: Erstens ermöglicht es sowohl über eine facettierte Suche als auch über ein klassisches Suchformular vielfältige Recherchemöglichkeiten in den digitalisierten Beständen zu Alltagskulturen im Rheinland – Fotos, Museumsobjekte, Schriftgut und (zukünftig) Filme sowie Audiodateien. Zweitens bietet es einen differenzierten Zugang über inhaltliche Themenbereiche und entsprechende Texte. Ein Wechsel zwischen beiden Bereichen ist jederzeit möglich und die Verknüpfungen werden immer wieder aufgezeigt. So werden zu jedem Thema in der rechten Spalte über verschiedene Facetten jeweils passende Quellen angeboten. Umgekehrt ist im Recherchebereich auch die Suche nach Texten der Themenseiten sowie übergreifende Sammlungsbeschreibungen möglich.

Über diese Verknüpfung von Themen der Alltagskultur mit Quellenbeständen aus drei LVR-Dienststellen entsteht ein facettenreiches Bild der Wandlungsprozesse im Rheinland des 20. Jahrhunderts.

Archive in NRW

http://www.archive.nrw.de

Landesarchiv NRW
Graf-Adolf-Str. 67
40410 Düsseldorf
Dr. Andreas Pilger
0211/159238201
andreas.pilger@lav.nrw.de
http://www.lav.nrw.de

„Archive in NRW“ ist ein archivisches Online-Fachinformationssystem, an dem derzeit mehr als 400 Staats-, Kommunal-, Wirtschafts- und Kirchenarchive in Nordrhein-Westfalen beteiligt sind. Es umfasst:

  • allgemeine Informationen zum Archivwesen, darunter ein internationales Adressverzeichnis von Archiven, einen Veranstaltungskalender, Tagungsprogramme etc.,
  • Informationen über alle Archivsparten in Nordrhein-Westfalen,
  • allgemeine und archivfachliche Informationen über die beteiligten Archive, wie Adresse, Öffnungszeiten, Zuständigkeiten, Geschichte usw.,
  • Beständeübersichten sowie (im Aufbau begriffen) Findmittel der beteiligten Archive und Abbildungen ausgewählter Archivalien.

Die Beständeübersichten, Findmittel und Archivalienabbildungen unterschiedlicher Archivträger sind in einer Datenbank zusammengefasst, die eine Recherche über alle beteiligten Archive ermöglicht.

ClickRhein

https://click-rhein.lvr.de

Landschaftsverband Rheinland (LVR)

LVR-Dezernat Kultur und Landschaftliche Kulturpflege
Abteilung Digitales Kulturerbe
Gürzenich Quartier
Augustinerstraße 10-12
50667 Köln
Lias Kröger
lisa.kroeger@lvr.de, 0221/8093365
Ines Müller
ines.mueller1@lvr.de, 0221/8092452
Ute Schumacher
ute.schumacher@lvr.de, 0221/8093443

„ClickRhein – Kulturlandschaft entdecken“ ist ein digitaler Reiseführer in das Reich unserer Kulturlandschaft und lädt seine Besucher*innen dazu ein, interessante Orte im Rheinland zu erleben. Die Plattform greift dabei auf die Datenbasis des seit langem etablierten Informationssystems des LVR über die Historische Kulturlandschaft und das landschaftliche Kulturelle Erbe, „KuLaDig“, zurück. Die Objekteinträge aus KuLaDig werden in ClickRhein als „Spots“ ausgespielt, welche sich zu spannenden „Entdeckungen“ zusammenführen lassen. Eine Wegführung innerhalb des Portals führt die Besucher*innen entlang der Route zu den einzelnen Punkten.

ClickRhein ging im Juli 2022 online, begleitend zum Portal bespielt die Redaktion den Instagram-Kanal @clickrhein, der regelmäßige Einblicke in die aktuellen Arbeiten bietet.

KuLaDig

http://www.kuladig.lvr.de

Landschaftsverband Rheinland (LVR), Kulturlandschaftspflege
Ottoplatz 2
50679 Köln
Marius Röhr
Tel. 0221/8093399
marius.roehr@lvr.de
http://www.kuladig.de

KuLaDig – Kultur. Landschaft. Digital. – ist ein Informationsportal zur Historischen Kulturlandschaft. Öffentliche Stellen und Ehrenamt arbeiten gemeinsam daran, das landschaftliche Kulturerbe zu inventarisieren und zu dokumentieren. Ziel der das Portal tragenden Institutionen – Landschaftsverband Rheinland, Landesamt für Denkmalpflege Hessen und Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. – ist die Bewahrung des landschaftlichen Kulturerbes. Daher wird das Wissen zum landschaftlichen Kulturellen Erbe einem breiten Nutzerkreis und in unterschiedlichen Präsentationsformen – im Web-Portal, in einer mobilen App und in Form von Kartendiensten – angeboten. Das System KuLaDig ist für an einer inhaltlichen Mitarbeit Interessierte offen und wird durch ein Redaktionsteam betreut.

Internet-Portal “Westfälische Geschichte”

http://www.westfaelische-geschichte.lwl.org

LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

Karlstraße 33
48147 Münster
Dr. Marcus Weidner
Tel. 0251/5915691
marcus.weidner@lwl.org
http://www.lwl-regionalgeschichte.de

Das Internet-Portal “Westfälische Geschichte” ist ein Online-Portal zur Regional- und Landesgeschichte Westfalens des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte.

Konzipiert als ein themenspezifischer Informationspool, hält das Portal vielfältige Service­ und Informationsangebote bereit. Darunter sind Einführungstexte in Epochen und Themen, Links, Biografien, Quellen, Ereignisse, Medien und Karten. Einzelne Themen und Aspekte werden auch vertiefend in Schwerpunkt- und Projekt- bereichen dargestellt. Vielfältige Suchmöglichkeiten erschließen die Inhalte des Portals und unterstützen den Nutzer bei der Recherche. Die E-Mailing-Liste “Westfälische Geschichte” bietet zudem ein Forum für Information und Kommunikation. Das Portal richtet sich an historisch Interessierte, an Wissenschaftler und Mitarbeiter von Kultureinrichtungen oder auch an Lehrer und Schüler.

“Westfälische Geschichte” versteht sich als Partner und Servicedienstleister im Bereich Kultur und als Plattform für Information und Austausch im World Wide Web. Das Internet-Portal ist keine Website aus einem Guss, sondern wird ständig erweitert – die offene Konzeption macht es möglich, im Rahmen von Kooperationen vielfältige Angebote zur Regional- und Landesgeschichte Westfalens ins “digitale Zeitalter” zu überführen und mit den Partnern an einer weiteren Vernetzung zu arbeiten.

Kulturatlas Westfalen

http://www.kulturatlas-westfalen.lwl.org

In Kooperation zwischen der Geographischen Kommission für Westfalen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe und der Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial-Versicherungen entstand der Kulturatlas Westfalen im Jahr 2000 und 2007 als Printversion. Bereits seit 2002 stellt die Internetausgabe des Kulturatlas Westfalen mit fast 12.000 Einträgen die umfangreichste Datensammlung zu den kulturellen Angeboten, Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten der 231 Kommunen in Westfalen dar.

Geographische Kommission für Westfalen
Fürstenbergstr. 10
48147 Münster
Stefan Althaus
0251/5913015
info@kulturatlas-westfalen.de
http://www.lwl.org/LWL/Kultur/geko/

Institut für vergleichende Städtegeschichte – IStG – gGmbH

http://www.uni-muenster.de/staedtegeschichte

Institut für vergleichende Städtegeschichte – IStG – gGmbH
Königsstraße 46
48143 Münster
Dr. Angelika Lampen
0251/8327527
lampen@uni-muenster.de
http://www.uni-muenster.de/Staedtegeschichte

Das Institut für vergleichende Städtegeschichte (IStG) in Münster verfolgt seit seiner Gründung 1970 die Aufgabe, interdisziplinäre Forschungen zur vergleichenden Stadtgeschichte zu initiieren und zusammenzuführen. Fragestellungen aus den Bereichen Geschichte, Geografie und Kartografie, Kunstgeschichte, Planungswissenschaften und Soziologie werden im IStG auf das Untersuchungsfeld ‚Stadt’ bezogen und im Rahmen der Grundlagenforschung oder in wissenschaftlichen Forschungsprojekten untersucht. Der Forschungsradius des IStG ist dabei nicht auf Deutschland begrenzt; die europäische Perspektive wird durch eine enge Zusammenarbeit mit internationalen Partnern realisiert.

In Zukunft soll durch die Einrichtung eines Portals der Zugriff auf die im Institut erstellten und vorhandenen Karten ermöglicht werden. Ebenso wie die Bibliografie zur Städteforschung in einer gesonderten Datenbank sämtliche Neuerscheinungen erfassen wird, sollen die umfangreichen Dia- und Postkartensammlungen digitalisiert werden. Aktuelle Karten und Ergebnisse der Projektforschung sollen daneben in einem Themenforum den Stand der Forschung dokumentieren.

LWL-Literaturkommission für Westfalen

http://www.literaturportal-westfalen.de

LWL-Literaturkommission für Westfalen
Prof. Dr. Walter Gödden
Salzstraße 38 / Erbdrostenhof
48143 Münster
0251/5915705
liko@lwl.org

Literaturportal-Westfalen.de macht Sie mit der Vielfalt des literarischen Lebens in Westfalen bekannt. Die westfälische Literatur hat viel zu bieten: hochinteressante Schriftstellerinnen und Schriftsteller, eine beispielhafte Themenvielfalt, eine literarische Vergangenheit, die keinen Vergleich zu scheuen braucht, und hoch qualifizierte wissenschaftliche Projekte, die überregional als Musterbeispiel regionaler Kulturpflege Beachtung finden. Hierauf lässt sich vielfältig aufbauen. Zur weiteren Profilierung einer Kulturlandschaft, die mit vielen Glanz- und Höhepunkten aufwarten kann.

Literaturportal-Westfalen.de ist ein Internet-Portal, das besondere Akzente setzt: Es bringt Literatur zum Sprechen. Nicht die bio-bibliographische Information steht im Vordergrund, sondern der Text selbst. Literatur wird sinnlich erfahrbar: Anhand von Tonzeugnissen, Bildergalerien, Textauszügen, Faksimiles, den Hinweis auf Literaturvideos und Podcasts. Literaturportal-Westfalen.de wurde gefördert durch die Stiftung Westfalen-Initiative, Münster.

Die Bausteine des Projekts:

  • Schauen oder besser: hören Sie in die Zeitreise: Hauptwerke hinein, und Sie werden weit über »100 Meisterwerke« der westfälischen Literatur kennen lernen.
  • Das Dichter-ABC baut auf dem bereits bestehenden Portal http://www.autorenlexikon-westfalen.lwl.orgauf. Es erweitert dieses bis in die Gegenwart, d.h. berücksichtigt auch Autorinnen und Autoren der Jahrgänge 1950ff. Insgesamt werden über 2.000 westfälische Schriftstellerinnen und Schriftsteller detailliert porträtiert.
  • Das Schauplatz-ABC zeigt, wo Literaturgeschichte manifest geworden ist (Dichterhäuser, Gedenksteine, literarische Handlungsorte etc.).
  • Das Stichwort-ABC bietet einen bunten Themen-Mix von A wie »Annette von Droste-Hülshoff«, »Aphorismus« oder »Arbeiterliteratur« über B wie »Bibel«, »Bibliothek«, »Bestseller« bis zu Z wie »Zukunft der Literatur«.
  • Über den Medien-Button können Sie westfälische Autoren via Video leibhaftig zu Gesicht bekommen, in Podcasts hineinhören und Dichterlesungen beiwohnen.
  • Unter Literarisches Leben finden Sie die wichtigsten Anlaufstellen des literarischen Lebens vor Ort (Literaturbüros, Literarische Gesellschaften, Archive, Institute, Verlage usw.).
  • Die Angaben zu Archiven und Nachlässen unter Literarisches Leben entstammen der Internetdatenbank »Literarische Nachlässe in westfälischen Archiven« (http://www.westfaelische-literaturnachlaesse.lwl.org).
Wir über uns
Die Mitglieder
Die Tagungen
Impressum / Kontakt
Top