Mediendatenbank des Kreisarchivs

https://medien.maerkischer-kreis.de/archiv/

Märkischer Kreis
Fachdienst Kultur und Tourismus
Kreisarchiv und Landeskundliche Bibliothek 
Bismarckstraße 15
58762 Altena
h.bookmeyer@maerkischer-kreis.de

Die Mediendatenbank des Kreisarchivs versteht sich als Schnittstelle zwischen Benutzern und den Bildbeständen des Kreisarchivs sowie ausgewählten Zeitschriften und alten Drucken der Landeskundlichen Bibliothek. Mit mehr als 35.000 Fotos und Abbildungen ermöglicht die Mediendatenbank einen umfassenden Überblick über die fotografisch überlieferte Geschichte aus dem Kreisgebiet der letzten 120 Jahre, wobei sich die Bestände weit über die Grenzen des Märkischen Kreises erstrecken. Mit einer umfassenden Sammlung von digitalisierten Schulwandkarten, Briefköpfen, Plakaten oder Flugblättern bildet die Mediendatenbank ein umfassendes Themengebiet ab, in welchem die Firmen- und Alltagsgeschichte des märkischen Sauerlandes Betrachtung finden. Erweitert wird das digitale Angebot durch die Bestände der Landeskundlichen Bibliothek, welche Zug um Zug in der Mediendatenbank erschlossen werden. 

Ziel der Datenbank ist dabei nicht nur die überlieferten Fotos für Wissenschaft und Öffentlichkeit zugänglich zu machen und mit dieser in einen Dialog zu treten. Sie liefert darüber hinaus einen Überblick über ausgewählte Archivbestände und ermöglicht die Arbeit an den Archivalien außerhalb des Archivs. Aus diesem Grund erfährt die Mediendatenbank des Märkischen Kreises eine ständige Erweiterung und Überarbeitung.

Wissensportal der Staatlichen Schlösser,
Burgen und Gärten Sachsen

https://wissen.schloesserland-sachsen.de

Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH
Stauffenbergallee 2a
01099 Dresden
Dr. Peter Dänhardt
Schloss Nossen/Klosterpark Altzella,
Am Schloss 3,
01683 Nossen,
Tel.: 035242 50439, 
Peter.Daenhardt@schloesserland-sachsen.de

Das Schlösserland-Wissensportal ist die digitale Vermittlungsplattform der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH. Ziel des Wissensportals ist es, das Museum in den digitalen Raum zu erweitern und Inhalte bereitzustellen, die in den Ausstellungen keinen oder nur wenig Platz finden. Neben Beiträgen zur sächsischen Geschichte und zu historischen Einzelaspekten der Häuser nehmen dabei Themen zur Erforschung und zum Umgang mit historischen Gärten einen immer wichtigeren Platz ein.

Mit seinen unterschiedlichen Formaten richtet sich das Wissensportal an verschiedene Zielgruppen. Während interessierte Laien in Blogbeiträgen und sogenannten Digital Stories auf unterhaltsame Art und Weise über die Geschichte sächsischer Schlösser, Burgen, Gärten und Klöster informiert werden, finden Experten detaillierte Informationen über laufende Forschungsprojekte und die Sammlungen der verschiedenen Häuser, die zunehmend digitalisiert zur Verfügung stehen. Darüber hinaus werden relevante Fachartikel, Tagungsbände und Ausstellungskataloge über das Wissensportal digitalisiert zugänglich gemacht.

Geschichtsportal Ostbelgien

https://www.geschichte.be/

Zentrum für Ostbelgische Geschichte
Kaperberg 2-4
B-4700 Eupen
Dr. Nicholas Williams
info@geschichte.be
https://www.geschichte.be/

Das Zentrum für Ostbelgische Geschichte (ZOG) und das zugehörige Geschichtsportal vereinigen als Plattform für den historischen Austausch in Ostbelgien einen großen Teil der historisch arbeitenden Einzelpersonen und Institutionen im deutschsprachigen Belgien. Das ZOG kann dadurch die wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Geschichtsarbeit in der Deutschsprachigen Gemeinschaft koordinieren und eine politisch-historische Bildungsarbeit auf allen Ebenen, von der Universität bis zum Heimatverein, unterstützen. Dabei dient das Geschichtsportal zugleich als Anlaufstelle für historisch oder politisch interessierte Personen aller Altersklassen.

Die Inhalte des Portals spiegeln unterschiedliche Aspekte der Geschichtswissenschaft mit einem regionalen Fokus auf Ostbelgien. Sowohl Bild und Textquellen als auch Sekundärliteratur sowie weiterführende Textbeiträge und audiovisuelle Medien werden angeboten. Dabei sind die Medien als Sammlung oder kontextualisiert und kommentiert im Geschichtsportal implementiert. Diese interaktive Geschichtsarbeit soll einen Beitrag leisten, damit die Bürgerinnen und Bürger das Zusammenleben in der Vergangenheit besser verstehen und somit Orientierung für die komplexen Fragen der Gegenwart und Zukunft entwickeln können.

Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek

https://www.gwlb.de
Waterloostraße 8
30169 Hannover

Dr. Jens Reinbach
Tel. 0511 1267-319
Jens.reinbach@gwlb.de

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek stellt u. a. folgende landeskundliche Internetangebote zur Verfügung:

Niedersächsische Bibliographie (https://www.gwlb.de/nis/niedersaechsische_bibliographie)
Die Niedersächsische Bibliographie ist eine Regionalbibliographie für die Bundesländer Niedersachsen und Bremen. Sie enthält Nachweise der Literatur über diese
Länder und ihre Regionen. Aufgenommen werden Titel aus allen Lebensbereichen mit einem inhaltlichen Bezug zu den Bundesländern Niedersachsen und Bremen, zu einzelnen Orten oder Landschaften der Region oder zu Personen, die in der Region gelebt und gewirkt haben.

Niedersächsische Personen (https://www.gwlb.de/nis/niedersaechsische_personen)
Die Datenbank Niedersächsische Personen enthält kurze bio­graphische Angaben sowie Literaturquellen zu Personen, die durch Lebensort oder wissenschaftliche, geistig-kulturelle, politische oder andere Tätigkeiten einen signifikanten Bezug zu den Bundesländern Niedersachsen und Bremen haben.

Digitale Sammlungen (https://digitale-sammlungen.gwlb.de)
Die Digitalen Sammlungen präsentieren Handschriften und Alte Drucke aus den Beständen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, meist mit landeskundlichem Bezug.

Universitätsbibliothek Kiel

https://www.ub.uni-kiel.de/de/universitaetsbibliothek

Universitätsbibliothek Kiel
Leibnizstr. 9
24118 Kiel
Andreas Christ
Tel. 0431/880-5421
christ@ub.uni-kiel.de

Die Universitätsbibliothek (UB) Kiel stellt als zentrale Einrichtung der Christian-Albrechts-Universität Kiel (CAU) Infrastrukturen und Angebote u.a. in den Bereichen Informationsversorgung, Lernorte, Open Access und Publizieren sowie digitale Geisteswissenschaften/Forschungsdatenmanagement für Forschung und Lehre auf dem gesamten Campus mit rund 3.400 Universitätsbeschäftigten und 27.500 Studierenden bereit. Ein wichtiges strategisches Handlungsfeld der UB Kiel stellt der Bereich Digitalisierung des kulturellen Erbes für Forschung, Lehre und den Transfer in die Gesellschaft dar. Auf ihrem Online-Portal Dibiki (https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/index) macht die UB nicht nur eigene digitalisierte historische Bestände im Open Access  zugänglich, sondern arbeitet auch mit verschiedenen Partner aus Kultur, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in Fragen des digitalen kulturellen Erbes und seiner Vermittlung zusammen.

ZentralGut.ch

https://zentralgut.ch/

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
Sempacherstrasse 10
6002 Luzern

Christian Erlinger / Mirjam Züricher
zentralgut@zhbluzern.ch

ZentralGut eröffnet Chancen, um Kulturgut der Region Zentralschweiz (Kantone Luzern, Obwalden, Nidwalden, Schwyz, Uri und Zug) ortsungebunden und barrierearm zugänglich zu machen und vielschichtig zu präsentieren. Das Portal für digitalisiertes Zentralschweizer Kulturgut steht interessierten Gedächtnis- und Kulturinstitutionen aus der Region offen, um Objektabbildungen, Fotografien und Texte aus ihren Beständen zu veröffentlichen.

ZentralGut ist eine vielfältige regionale Kulturgut-Plattform, die – wie unser Kulturerbe selbst – sich stetig erweitert und aktualisiert. In den Texten, Bild, Ton- und Videodokumenten kann recherchiert werden, bestehende Objekte kommentiert und umfangreiche Citizen Science-Projekte umgesetzt werden. Aber nicht nur Institutionen, sondern auch Privatpersonen sind eingeladen, ihr Wissen über die Region zu teilen und ihre eigenen Schätze beizusteuern.

Universitätsbibliothek Mainz

https://www.ub.uni-mainz.de/de

Universitätsbibliothek Mainz
Jakob-Welder-Weg 6 
55128 Mainz

Simeon Guthier
Tel.: +49 6131 39 31109
s.guthier@ub.uni-mainz.de

Die Universitätsbibliothek Mainz betreibt im Auftrag des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration das Kulturerbeportal des Landes Rheinland-Pfalz, das sich zurzeit in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde im Aufbau befindet. Das Portal findet sich in der Digitalstrategie von Rheinland-Pfalz verankert und wird spartenübergreifend Digitalisate aus Archiven, Museen, Bibliotheken und anderen Kulturerbeeinrichtungen aggregieren und miteinander vernetzen und damit Umfang, Verfügbarkeit, Sichtbarkeit und Nutzung des kulturellen Erbes sowie der bewahrenden Einrichtungen erhöhen. 

Starten wird das Portal mit zwei zentralen Funktionsbereichen: zum einen wird ein recherchierbarer Bestand an digitalen Objekten und sie beschreibenden Metadaten der verschiedenen Einrichtungen aufgebaut, der nach unterschiedlichen Gesichtspunkten facettiert und durchsucht sowie explorativ erschlossen werden kann. Eine Plattform für virtuelle Ausstellungen schafft zum anderen die Möglichkeit, durch thematische Tiefenbohrungen spannende Zugänge zu diesem heterogenen Bestand zu ermöglichen und zu finden.

Kommission für bayerische Landesgeschichte

Geschichte Bayerns
https://www.geschichte-bayerns.de/

Kommission für bayerische Landesgeschichte
bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Alfons-Goppel-Str. 11
80539 München
post@kbl.badw.de
https://kbl.badw.de

Die Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften fördert die planmäßige Erforschung und Bearbeitung der Bayerischen Geschichte in allen Landesteilen, Epochen übergreifend, interdisziplinär und in europäischer Vernetzung. Sie wurde 1927 gegründet. Angegliedert sind das Institut für Volkskunde und die Schwäbische Forschungsstelle Augsburg.

Zu den Arbeitsbereichen der Kommission für bayerische Landesgeschichte zählen

  • die Darstellung der Siedlungs- und Herrschaftsentwicklung sowie von Grundelementen der Sozialstruktur des Landes im Historischen Atlas von Bayern und im Historischen Ortsnamenbuch von Bayern
  • die wissenschaftliche Diskussion zur Forschungsentwicklung in der Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte
  • die Herausgabe grundlegender Quellen zur Geschichte Bayerns und seiner Landesteile
  • die Publikation herausragender und grundlegender Forschungen
  • die sukzessive Digitalisierung und Veröffentlichung der Forschungsergebnisse im Open Access und
  • die nachhaltige Sicherung und Bereitstellung von Forschungsdaten.

TAGUNG 16 – Jena, 15. Mai – 17. Mai 2023

Thüringische Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB)
Bibliotheksweg 2
07743 Jena

Organisation

Tagungsprogramm

Informationen

Veranstalter

Dr. Katharina Beiergrößlein, Stadtarchiv Stuttgart / Nichtamtliche Überlieferung, Sammlungsgut, Stadtlexikon, Bellingweg 21, 70372 Stuttgart, Deutschland, katharina.beiergroesslein@stuttgart.de, Tel. 0049 (0) 711/21691535 / Geschäftsführung AG Regionalportale, Zentrale Organisation 

Florian Sepp, M.A., Bayerische Staatsbibliothek München / Referat Bavarica, Ludwigstraße 16, 80539 München, Deutschland, sepp@bsb-muenchen.de, Tel. 0049 (0) 89 286382767 / Zentrale Organisation 

mit 

Michael Lörzer, Thüringische Universitäts- und Landesbibliothek Jena / Direktor, Bibliotheksplatz 2, 07743 Jena, Deutschland, michael.loerzer@uni-jena.de, Tel. 0049 (0)3641 9404000 / Regionale Organisation 

Dr. André Karliczek, Thüringische Universitäts- und Landesbibliothek Jena / Leitung Stabsstelle Innovationsmanagement, Serviceentwicklung und Kommunikation, Bibliotheksplatz 2, 07743 Jena, Deutschland, andre.karliczek@uni-jena.de, Tel. 0049 (0)3641 9404039 / Regionale Organisation 

Kooperation

Die Tagung wird veranstaltet in Kooperation mit und mit Unterstützung der Thüringischen Universitäts- und Landesbibliothek Jena. 

Referate

Sektion: Neue Portale
Moderation: Dr. Stefan Heinz, Stuttgart 

Antje Kochendörfer, M.A., Reutlingen 
Kultur Machen. Das Portal für Geschichte, Kunst und Kultur im Landkreis Reutlingen  (PDF 2 MB)

Vanessa Schach, M.A., Esslingen 
Unsere Burgen – Ein Projekt der Kreisarchive Reutlingen und Esslingen (PDF 6 MB)

Lisa Kröger & Ines Müller, M.A., Köln 
ClickRhein – Kulturlandschaft entdecken (PDF 2,5 MB)

Sektion: Entwicklungen 
Moderation: Florian Sepp, M.A., München 

Eva Rincke, Stuttgart
Highlights und Herausforderungen: Aktuelles von LeoBW (PDF 2 MB)

Dr. Matthias Bader, München
Umgang mit sensiblen Inhalten in bavarikon (PDF 2 MB)

Felix Horn, München
bavarikon – Internetportal für Kunst und Kultur. 3D-Digitalisierung von Kulturerbe (PDF 6 MB)

Sektion: Schwerpunktthema – Orte und Ortsnamen 
Moderation: Dr. Christoph Sonnlechner, Wien 

Niklas Alt M.A. & Marco Müller, Marburg
Moderne Dienste für historische Karten (PDF 7 MB)

Sophie Döring, M.A., Dr. Jens Klingner & Dr. Henrik Schwanitz, Dresden
Orte vernetzen – Perspektiven des Historischen Ortsverzeichnisses von Sachsen (4 MB)

Florian Sepp, M.A., München
Erfassung von Orten und Ortsnamen in Bayern (PDF 1 MB)

Sektion: Regionaler Schwerpunkt 
Moderation: Dr. André Karliczek, Jena 

Ann-Christin Wachtel, Jena
Re:Thinking Kulthura – Die Weiterentwicklung des digitalen Thüringer Kultur- und Wissensportals neu denken. (PDF 3 MB)

Dr. Hendrikje Carius, Forschungsbibliothek Gotha, Susanne Rückert , Gotha & Jena
GOTHA.digital – Portal für übergreifende Sammlungsforschung (PDF 7 MB)

Andreas Schlüter, Weimar
Das neue Thüringer Stammbuchportal (PDF 2 MB)

Dr. Michael Markert, Jena
Normdaten als “Brot unter der Butter”. Die GND für Sammlungen und Museen (PDF 2 MB)

Prof. Dr. Guido Morgenthal, Weimar
Skalenübergreifende digitale Aufnahme, Modellierung und Verwaltung von Kulturgut (PDF 9 MB)

Daniel Pelz, B.A., Jena
Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen – Das digitale Themenportal Menora (PDF 64 MB)

Sektion: Geschäftliches  
Moderation: Dr. Katharina Beiergrößlein, Stuttgart 

Verschiedenes & Verabschiedung 

TAGUNG 15 – Detmold, 30. Mai – 1. 6. 2022

Referate

Niklas Alt / Stefan Aumann / Lutz Voge, Marburg
MdL Hessen online revisited (980kb)

Dr. Matthias Bader, München
Das Historische Lexikon Bayerns seit 2016 –
zwischen kontinuierlichem Ausbau und wachsendem Pflegebedarf (3 MB)

Sophie Döring
Ausbau und Anbindung des Historischen Ortsverzeichnisses von Sachsen (HOV) (3MB)

Dr. Ute Engelen / Lutz Luckhaupt M.A.
20 Jahre Regionalgeschichte.net:
Ein stetiger Wandel
(3MB)

Mag. Thomas Feurstein, Bregenz
sMapshot Die partizipative Zeitmaschine (4MB)

Dr. Volker Hirsch
Juden in Westfalen und Lippe –
ein Crowdsourcingprojekt zwischen ehrenamtlichen Engagement und staatlicher Archivverwaltung
(1MB)
als Textversion (305kb)

Dr. André Karliczek, Dipl. BW Carsten Resch, Jena
Vom analogen Objekt zur digitalen Präsentation (18MB)

Lennart Metken, Münster
DAS KIRCHENBUCHPORTAL „MATRICULA“ (1,4MB)

Martin Munke M.A., Dresden
Landes-und Regionalgeschichte digital –
und was die Regionalportale dazu beitragen können (492KB)

Dr. Hansjörg Riechert, Lippe
Medienportal Lippe (530kb)

Katharina Prager, Christoph Sonnlechner, Wien
Neues aus dem Wien Geschichte Wiki (1,9 MB)

TAGUNG 14
Virtuelles Treffen der AG Regionalportale

Organisation

Informationen

Veranstalter
Dr. Markus Brantl, Abteilungsleiter DBB der BSB München
Dr. Marcus Weidner, Geschäftsführer der AG Regionalportale
Florian Sepp, Referatsleiter Bavarica der BSB München

Referate

Sektion: Neues aus den Portalen
Moderation: Florian Sepp, München

Dr. Andreas Neuburger, Carmen Anton, Stuttgart
Neues aus LEO-BW

Dr. Katharina Beiergrößlein, Stuttgart
“Wenn Forellen zu Flamingos werden – und was Marabus damit zu tun haben. Die Suche nach aktuellen und historischen Straßennamen im Stadtlexikon Stuttgart”

Dr. Bernhard Ebneth, München
“Regionale biographische Online-Ressourcen und -Lexika”

Sektion: Neue Portale
Moderation: Veronika Eder, München

Peter Valena, München
OstData – Forschungsdatendienst für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung. Ein Erfahrungsbericht zum Aufbau einer Personendatenbank zu Persönlichkeiten aus den böhmischen Ländern

Marsina Noll, Dresden
Das digitale Bildarchiv des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde

Utz Böhner, Frank Dührkohp, Göttingen
Denkmalatlas Niedersachsen

Dr. Wolfgang Janka, Jochen Gaab, München
Vorstellung des bavarikon-Projekts „Die Ortsnamen des Regierungsbezirks Schwaben“

AG Intern
Moderation: Dr. Marcus Weidner

Veronika Eder, München
Die Auswirkung der Corona-Pandemie auf unsere digitalen Angebote – Auswertung der Umfrage

Georg Hohmann, München
Virtuelle Feldexkursion: Museumsrundgang durch das Deutsche Museum München

TAGUNG 13 – Wien, 27. Mai – 29. Mai 2019

Musiksammlung der Wienbibliothek
Bartensteingasse 9 / 1. Stock
1010 Wien

Organisation

Informationen

Veranstalter

Dr. Marcus Weidner, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte / Wissenschaftlicher Referent, Internet-Portal „Westfälische Geschichte“, Karlstraße 33, 48147 Münster, Deutschland, marcus.weidner@lwl.org,
Tel. 0049/(0)251/5915691 / Geschäftsführung AG Regionalportale,
Zentrale Organisation

Dr. Stephan Kellner, Bayerische Staatsbibliothek München / Referat Bavarica, Ludwigstraße 16,   80539 München, Deutschland, stephan.kellner@bsb-muenchen.de, Tel. 0049/(0)89/286382278 / Zentrale Organisation

mit

Dr. Anita Eichinger, Stadt Wien, Wienbibliothek im Rathaus / Direktorin, Rathaus, 1082 Wien, Österreich, anita.eichinger@wien.gv.at, Tel. 0043/(0)1/400084911 / Regionale Organisation

Dr. Christoph Sonnlechner, Stadt Wien, Wiener Stadt- und Landesarchiv / Guglgasse 14, Gasometer D, 1110 Wien, Österreich, christoph.sonnlechner@wien.gv.at, Tel. 0043/(0)1/400084832 / Regionale Organisation

Dr. Christine Gruber, Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung (INZ), Hollandstraße 11-13, 1020 Wien, Österreich, christine.gruber@oeaw.ac.at, Tel. 0043/(0)1/515 812607 / Regionale Organisation

Kooperation

Die Tagung wird veranstaltet in Kooperation mit und mit Unterstützung der Stadt Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Referate

Sektion: Neues
Moderation: Dr. Stephan Kellner, München

Dr. Carlo Lejeune, Büllingen/Belgien
Einblicke in einen Zwischenraum – das Portal des Zentrums für Ostbelgische Geschichte  (PDF 3 MB)

Mag. Thomas Feurstein, Bregenz/Österreich Volare
Das Vorarlberger Landesrepositorium  (PDF 4 MB)

Mag. Alexander Schatek, Wien/Österreich Die Topothek
Was Ehrenamtliche zur Quellensicherung leisten können (PDF 15 MB)

Sektion: Entwicklungen
Moderation: Dr. Ludger Syré, Karlsruhe/Deutschland

Michael Lörzer/Carsten Resch, Jena/Deutschland
Vom Konzept zum Portal – Das Kultur- und Wissensportal Thüringen  
(PDF 6 MB)

Inka Friesen, M.A., Stuttgart/Deutschland
Landeskunde-App und Alltagskultur – Neues aus LEO-BW (5,4 MB)

Karl-Heinz Buchholz, Köln/Deutschland
KuLaDig – Stand und Ausblick

Frank Dührkohp, Göttingen/Deutschland
Kulturerbe Niedersachsen 2.0 – Alte Objekte in neuem Design

Martin Munke, Dresden/Deutschland
Sachsen.digital und Saxorum. Neue Impulse für eine digitale Landeskunde in Sachsen

Dr. Lutz Vogel/Stefan Aumann, M.A., Marburg/Deutschland
MdL Hessen online. Ein Portal zur Geschichte des hessischen Landesparlamentarismus

Nadine Kulbe, M.A./Dipl.-Inf. Michael Schmidt, Dresden/Deutschland
Die Erschließung des Nachlasses von Adolf Spamer

Dr. Matthias Bader, München/Deutschland
Virtuelle Ausstellungen in bavarikon – Strategie, Konzeption, Kooperation

Sektion: Regionaler Schwerpunkt – Wien
Moderation: Lars Jendral, Koblenz/Deutschland

Dr. Anita Eichinger/Dr. Christoph Sonnlechner, Wien/Österreich
Wien Geschichte Wiki (0,5 MB)

Mag. Wolfgang Börner/Mag. Nikolaus Schobesberger, Wien/Österreich
Wien Kulturgut. Der digitale Kulturstadtplan

Dr. Christine Gruber, Wien/Österreich
Das Österreichische Biographische Lexikon – status quo und Zukunftsperspektiven (1 MB)

Christa Müller, Wien/Österreich
ANNO, ALEX und AKON – Portale der Österreichischen Nationalbibliothek

Dr. Regina Doppelbauer, Wien/Österreich
Die historischen Druckgrafikbände der Albertina – Digitalisierung und Online-Stellung. Ein Werkstattbericht

Dr. Gabriele Fröschl, Wien/Österreich
Medienarchive als Speicher und Gedächtnisorte. Am Beispiel der Österreichischen Mediathek

Verabschiedung:
Dr. Marcus Weidner, Münster/Deutschland

Wir über uns
Die Mitglieder
Die Tagungen
Impressum / Kontakt
Top